News aus dem Departement Geschichte

/ Forschung, People
Moritz Feichtinger mit einer SNF-Ambizione Förderung in Basel
Der Post-Doc Forschende ergänzt ab Februar das Team der Neueren/Neuesten Geschichte./ News
"Der Widerstand in der Ukraine wäre massiv"
In einer Spezialfolge des «Fürobebier»-Podcast von Prime News ordnet der Osteuropa-Historiker Benjamin Schenk die sich zuspitzende Lage im Ukraine-Konflikt ein.
/ Forschung, Doktorat, People
BGSH-Startstipendiatinnen werben Anschlussfinanzierungen ein
Die BGSH gratuliert Teresa Steffenino und Tabea Wullschleger ganz herzlich zu ihren Anschlussfinanzierungen/ News
"Der Historiker Heiko Haumann über Putins konstruiertes Geschichtsbild und Großmachtstrategie"
Prof. Heiko Haumann äussert sich im Interview zu Vladimir Putins konstruiertem Geschichtsbild und seiner Grossmachtstrategie in Bezug auf die Ukraine/ News
"Sollen alle Menschen, die Deutsch sprechen, in einem Staat leben?"
Osteuropa-Historiker Benjamin Schenk im Interview zum Ukraine-Konflikt/ Studium
First blended-learning course at the Department of History: Examining African Contributions to Global Health
Offered this Spring Semester 2022, based on a five-week Massive Open Online Course (MOOC)/ Studium
Für Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse: Ungarisch I ab Frühjahrssemester 2022
Das erste Semester dieses dreisemestrigen Ungarischkurses richtet sich an Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse. Der Ungarisch-Sprachkurs ist ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet./ Forschung, Doktorat
Ausschreibung Startstipendien BGSH
Die Basel Graduate School of History (BGSH) nimmt Bewerbungen für zwei einjährige Startstipendien entgegen (Stipendienstart: 1. Oktober 2022)./ Info
Séveric Yersin: «Cette pandémie n’est pas un fait isolé»
Aussi vite que possible, aussi lentement que nécessaire, la Suisse a mis en place des politiques de santé publique pour protéger sa population. Comment ont-elles évolué depuis les premiers débats sur la loi épidémies, au XIXe siècle? «Le…