News aus dem Departement Geschichte

/ News

"Aktion zum Nationalfeiertag: Basler Ukrainer planen Kette des Friedens auf der Wettsteinbrücke"

Am 24. August feierten die in Basel wohnenden Ukrainer:innen den Tag der Unabhängigkeit der Ukraine mit einer Menschenkette über die Wettsteinbrücke. In einem Artikel der Basler Zeitung spricht der Osteuropahistoriker F. Benjamin Schenk…

Photographie Maximiliane Berger

Exkursion: Auf den Spuren der Wikinger in Dänemark

Im Juni 2023 begaben sich Studierende der Geschichte in Dänemark (Insel Seeland) auf Spurensuche

Abschiede
/ People

Abschied von Prof. Claudia Opitz und Prof. Susanna Burghartz

Das Departement Geschichte verabschiedete zwei herausragende Forscherpersönlichkeiten, inspirierende Lehrende, für die Entwicklung des Departements prägende Führungspersönlichkeiten und - nicht zuletzt - geschätzte Kolleginnen.

Publikation Tischler
/ Forschung

Julia Tischler, Heinrich Hartmann: Planting Seeds of Knowledge

Agriculture and Education in Rural Societies in the Twentieth Century

Wechsel in der Departementsleitung ab August 2023

Ab 1. August 2023 nimmt Prof. Dr. Julia Tischler das Amt der Departementsvorsteherin für die kommenden beiden Jahre wahr.

/ Studium

Studiere Osteuropa-Studien oder Osteuropäische Geschichte in der Schweiz

Interessierst Du Dich für Geistes- und Sozialwissenschaften, lernst gerne Sprachen und möchtest mehr über andere Kulturräume erfahren?

Nadine Amsler Portrait
/ Forschung, People

Nadine Amsler neue Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit

Wir freuen uns sehr, Nadine Amsler ab dem 1. August 2023 als Assistenzprofessorin am Departement Geschichte willkommen zu heissen.

/ Events

Olha Martynyuk am Kongress der ISHPES

Olha Martynyuk wird am Kongress der ISHPES (International Society for the History of Physical Education and Sport) eine Keynote Lecture halten. Wie der Titel des Vortrags 'Bicycle Boom of 1890s in Ukraine: Local Mobilities Between Imperial…

cover
/ Forschung

Marino Ferri: Leiden und leisten.

Geflüchtete Student:innen an Schweizer Hochschulen, 1945–1975.

/ Forschung

Brüchiger Deal zwischen Jung und Alt

Klimakrise, Pandemie, AHV: Junge wollen den «Generationenvertrag» neu verhandeln. Doch was ist das überhaupt und wer hat diese fiktive Vereinbarung geprägt? Historiker Bernard Degen blickt zurück.

Nach oben