/ News

"Europe’s last empire: Putin’s Ukraine war exposes Russia’s imperial identity"

In einem Artikel für den 'Ukraine Watch' des Atlantic Council schrieb Botakoz Kassymbekova über das imperiale Gedankengut, das den Krieg Russlands gegen die Ukraine anzutreiben scheint. Trotzdem, dass sich die Beweise für die grausamen…

/ News

"How Western scholars overlooked Russian imperialism"

In einem Beitrag auf Al Jazeera thematisiert Botakoz Kassymbekova den imperialen Charakter des Angriffskriegs der Russischen Föderation auf die Ukraine. Sie schreibt darüber, dass die Bezeichnung dieses Krieges als imperial von Seiten der…

/ News

"Odessa - Von der Handelsmetropole zur Frontstadt"

Am Dreikönigstag veröffentlichte Deutschlandfunk Nova in ihrem Podcast 'Hörsaal' einen Beitrag mit Boris Belge. Dieser nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Raum und Zeit in Odessa. Der Fokus liegt auf der Geschichte der 'Perle am…

/ News

"Europäische Friedensordnung ist gefährdet"

In einem Zeitungsbeitrag der Zeitung «Volksstimme» spricht Prof. F. Benjamin Schenk über das verzerrte Geschichtsbild Putins und dessen wiederholtes Brechen der Völkerrechtskonventionen. Zudem erwähnt Schenk, dass sich Universitäten oft zu…

/ News

"Perfide Umkehrung der Täter- und Opferrollen"

Benjamin Schenk, Professor für Osteuropäische Geschichte, äusserte sich in zwei Berichten der Tageszeitung Blick zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Darin erklärt Schenk, dass der Präsident der Russischen Föderation die…

Portrait Thanushiyah Korn
/ Forschung

«Schweiz hat im Fall Kabuga überstürzt reagiert»

Historikerin und BGSH-Doktorandin Thanushiyah Korn im Interview mit SRF News zum Fall Kabuga

/ Forschung

Tagebücher geben Einblicke in das Leben einer Bürgerfrau

Das Regionaljournal Basel berichtet über die Forschungsarbeit von Selina Bentsch, Assistentin und Doktorandin an der Professur Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie untersuchte die Tagebücher von Anna Maria Preiswerk-Iselin, einer Dame aus dem…

/ News

"Held oder Teufel – die Schweiz und der Kommunist Fritz Platten"

Für die einen ein "roter Teufel" für die anderen ein "Freund der Revolution", der Schweizer Kommunist Fritz Platten spaltete die Gemüter. Die Basler Historikerin Rhea Rieben beschäftigte sich mit dessen Nachlass und den verschiedenen Bilder…

/ Forschung

"Hände weg von den Akten – wenn Geschichtsforschung unmöglich wird". Podcast mit Jonathan Pärli

Immer wieder wird Historiker:innen der Zugang zu wichtigen Akten für ihre Forschung verwehrt. Manchmal zurecht, immer öfter auch zu Unrecht. Das zeigt auch der Fall von Jonathan Pärli, der bis vor Bundesgericht zog und recht bekam. Wie…

/ News

"Quoi qu’en dise Vladimir Poutine, la Russie n’est pas moins prédatrice en Afrique que les puissances coloniales de naguère"

In einem Gespräch mit Le Monde sprach Botakoz Kassymbekova über die Rede Putins vom 30. November 2022. Die Historikerin evaluiert die Idee eines 'neokolonialen Systems', welches laut Putin vom "Westen" unter anderem in der Ukraine…

Nach oben