Tim Buser

Doktorand

Frühe Neuzeit

2024— Doktorat & Startstipendium der BGSH

2021—2024 Mastersrudium der Geschichte und Soziologie, Universität Basel, Université Paris 8

Masterarbeit: Paradoxe Männlichkeit. Konkurrierende Diskurse und Praktiken der Sodomie und Bestialität im Luzern des 17. und 18. Jahrhunderts

2018—2021 Bachelorstudium der Geschichte und Soziologie, Universität Basel

 

  • Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte
  • Verflechtungsgeschichte der Schweiz
  • Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse

Mit Tobias Oswald: Tagungsbericht zu: Distanzkommunikation in der Frühen Neuzeit. Medien, Akteure und Praktiken in Raum und Zeit, in: H-Soz-Kult, 12.08.2025. (Online

Tagungsbericht zu: «A rich man’s world»? (Un)sichtbare Vermögenspraktiken in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: infoclio.ch, 15.07.2025. (Online)

Paradoxe Männlichkeit. Diskurse und Praktiken der Sodomie und Bestialität im Luzern des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Geschichte, Kultur, Gesellschaft. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern Vol. 42, 12.2024, S. 13–31.

„Suche lieben Freund!“ Homosexualität nach ihrer Entkriminalisierung 1919 in Basel, in: Campus Historiae Vol. 2/1, 06.2024, S. 170–188. (Online)

Rezension zu: Sandro Guzzi-Heeb, Sexe, impôt et parenté. Une histoire sociale à l’époque moderne, 1450-1850, Paris 2022, in: L’homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft Vol. 35/2, 10.2024, S. 161–163.

Rezension zu: Loraine Chappuis, Étreintes paillardes. Familles et enfants illégitimes à Genève sous l’Ancien Régime (1670–1794), Genève 2022, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Vol. 74/1, 04.2024, S. 130–131.

Nach oben