Sandra Rebecca Fleischmann
Doktorandin - Neuere und Neueste Geschichte
Departemement Geschichte / Basel Graduate School of History (BGSH)
Lebenslauf
- Seit März 2023: Förderung des Dissertationsprojekts im Rahmen eines Doc.CH Stipendiums / Doc.CH Grant No. 214688
Laufzeit: März 2023 – März 2027
- September 2022: Beginn der Dissertation
Erstbetreuer: Professor Martin Lengwiler (Universität Basel)
Zweitbetreuerin: Dr. Julia Moses (University of Sheffield)
- 10/2020 - 6/2022: Masterstudium Economic and Social History, University of Oxford
Masterthesis: «The Role of Formal and Informal Institutions in the Rise and Fall of Illegitimacy in former Anterior Austria and Markgräflerland»
Betreuerin: Professor Sheilagh Ogilvie
- 04/2017 - 02/2020: Bachelorstudium Neuere & Neueste Geschichte / Anglistik, Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau
Bachelorarbeit: «Muster nichtehelicher Familiengründung im Baden und Basel des 19. Jahrhunderts»
Betreuerin: Professor Karin Orth
- Juli 2016: Allgemeine Hochschulreife / Abitur: Gymnasium an der Willmsstrasse, Delmenhorst
Lehre & Anstellungen:
- Frühjahrsemester 2024: Proseminar Geschichte der Eugenik, Departement Geschichte Universität Basel
- 09/2022 – 01/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Vorstudie im Aufrag des Amts für Zusatzleistungen der Stadt Zürich
«Aufarbeitung der Rolle der Fürsorgebehörden der Stadt Zürich in Zusammenhang mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981»
Leitung: Professor Martin Lengwiler
- 2021 - 2022: Organisation des Wednesday Graduate Seminar, Faculty of History Oxford
- 2020: Wissenschaftliche Hilfskraft, Historisches Seminar Albert-Ludwigs Universität Freiburg
- 2018 - 2019: Studentische Hilfskraft, Englisches Seminar Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Sprachkenntnisse:
- Deutsch: C2
- Englisch: C2
- Französisch: B1
- Polnisch: A1
Publikationen & Vorträge
Rezensionen:
- Rezension von: Susanne Businger / Nadja Ramsauer: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen im Kanton Uri, Altdorf: Gisler 1843 2022,
in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 2 [15.02.2024], URL: https://www.sehepunkte.de/2024/02/38845.html
Artikel:
- Treatment of World War I Veterans with Mental Health Issues in Nazi Germany. In: ›Responding to Crisis› - History Studies Volume 23 (2022), Journal of the University of Limerick History Society.
- Landlos – ehelos – perspektivlos?, in: Jahresheft des Vereins für Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen. Heft 37/38 2020, Bärenfelser Verlag, Beiträge zur Heimatgeschichte 2020, S. 125-139.
Konferenz- & Kolloquiumsbeträge:
- «Girls in danger – Girls endangering others: Gender-specific narratives in the institutionalization of girls and young women. The Example of Mädchenerziehungsheim Frenkendorf (1908-1945)»
Vortrag im Rahmen des Panels «Enfermées-invisibilisées : Paroles et trajectoires de mineures dans les lieux d’enfermements au XXe siècle.»
Leitung: Joëlle Droux, MER und Dr. Camille Jaccard. Siebte Schweizerische Geschichtstage. Luzern, 10.7.2025 (geplant)
- «Sozialdarwinismus & Malthusianismus im jungen Sozialstaat. Transnationale Perspektiven auf die Schweiz, Deutschland und England 1870-1930»
Vortrag im Forschungskolloquium des Historischen Seminars der Universität Luzern
Luzern, 13.5.2025 (geplant)
- «Cutting costs ? The Proliferation of Eugenics as a Response to heightened Welfare Expenses in the 1920s and 2020s»
Vortrag im Rahmen der Konferenz Reflections on the Past, Perspectives for the Future. The Role of Historians in Times of Societal Changes.
BGSH Annual Conferenc. Swiss Conference for Early-Career Historians.Basel, 9.11.2023
- «A Strong Nation State = A Strong Welfare State? The Power of Municipalities and Localized Charities in Swiss Poor Relief, 1870–1930»
Vortrag im Rahmen der Konferenz Spaces of Social Policies: Achievements and Prospects of Historical Research Perspectives
Gamprin-Bendern, Liechtenstein, 12.10.2023
- «Between modernism and determinism: Population studies in the Grand Duchy of Baden in the Era of Romanticism»
Vortrag im Rahmen der Graduate Conference in European History (GRACEH) Oxford, 12.4.2022
- «The Role of Formal and Informal Institutions in the Development of Illegitimacy Rates in South-Western Germany»
Vortrag im Séminaire Histoire économique, Sciences Po Paris.
Paris, 1.12.2021
Public History/Wissenschaftskommunikation:
- Interview mit Studierenden der ZHAW Winterthur zur Dissertation und gesellschaftlichen Bedeutung des Forschungsgebietes im Rahmen einer Qualifikationsarbeit ihres Bachelor-Studiums im Fach Kommunikationswissenschaften
Basel, 27.02.2024
- Science Slam:«War Ziegenpeter ein Bastard? Institutionelle Ursachen der Illegitimitätsentwicklung in Vorderösterreich und dem Markgräflerland»
Gewinner des History Slam 2021 auf dem Deutscher Historikertag
München, 6.10.2021