Das Dissertationsprojekt

In der Sozialpolitik geht es epochenübergreifend um die Frage, wer als unterstützungswürdig gilt. Die Entstehung des jungen Sozialstaats um die letzte Jahrhundertwende herum sorgte dabei für eine Zäsur: Anstelle von fakultativen, oft religiös begründeten Zuwendungen entstand nun die Idee eines staatlich zugesicherten - aber auch sanktionierten - Zugangs zur Unterstützung. Mit dieser (teilweisen) Verstaatlichung des sozialen Sektors ging auch eine Verwissenschaftlichung einher: Nach damaligem Verständnis wissenschaftlich-rationale Armutserklärungen fanden vielfach Eingang in die Sozialpolitik. Prominent hervortraten dabei Malthusianismus und Sozialdarwinismus, deren Einfluss auf Diskurs & Praxis der Sozialpolitik in Deutschland, England und der Schweiz zwischen 1870 und 1933 im Dissertationsprojekt näher untersucht werden.  

Das Dissertationsprojekt nutzt dabei einen komparativen Zugang mit besonderem Fokus auf transnationale Verflechtungen, um sich dem Themenkomplex zu nähern. Es wird untersucht, welche politischen, sozialen und kulturellen Faktoren für die Diskurs- und Rezeptionsmuster von Malthusianismus und Sozialdarwinismus in der Sozialpolitik der drei Staaten verantwortlich sind. Neben den grossen, oft transnational geführten Diskursen über Armut & Devianz wird auch die praktische Realität der Sozialpolitik in drei vielfältig geprägten Räumen untersucht: Im östlichen Oberschlesien, im Baselland und im Black Country.

So soll der Einfluss transnationaler Verflechtungen und Diskurse auf das Individuum sichtbar gemacht werden, welches gleichzeitig die Agency hat, Freiräume in der lokalen Praxis des Sozialstaats auszuhandeln. Die Dissertation will so das Spannungsverhältnis zwischen grosser transnationaler Entwicklung und kleinräumiger lokaler Auswirkung beleuchten und die Frage aufwerfen, wie „groß“ oder „klein“ Sozialstaatsgeschichte gedacht werden muss.

Bildnachweis: Weberzug, Blatt 4 aus dem Zyklus „Ein Weberaufstand“, 1893–1897, Strichätzung und Schmirgel, Kn 36, von Käthe Kollwitz. Wikiart, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53126883