1. Prüfungsanmeldung
1.1 Für die Vorbesprechung der Prüfungsthemen schreiben sich die Studierenden in einer Sprechstunde bei Dr. Meike von Brescius ein: BA-Prüflinge bis spätestens Ende September (Herbstsemester) bzw. Ende Februar (Frühlingssemester); MA-Prüflinge bis spätestens bis Ende Oktober (Herbstsemester) bzw. Ende März (Frühjahrsemester).
1.2 Unterschriften für Prüfungsanmeldungen sind auch elektronisch zugelassen; bitte senden Sie Ihr Anmeldeformular per E-Mail an Prof. Lengwiler und Rodica Schmidinger (im CC).
1.3 Literaturlisten werden von den Studierenden zum in der Sprechstunde vereinbarten Zeitpunkt (Ende Oktober für das Herbstsemester, Ende März für das Frühjahrssemester) an Prof. Lengwiler abgegeben.
1.4 Bei einer Masterprüfung wird das Thesenblatt spätestens zwei Werktage vor der Prüfung direkt an Martin Lengwiler per E-Mail eingereicht (siehe unten).
2. Prüfungsorganisation
2.1 Bachelorprüfung
2.2 Masterprüfung
2.2.1 Masterprüfung im Masterstudienfach Geschichte
Für die Prüfung im Masterstudienfach (Dauer 30 Minuten) werden vorab zwei Themen vereinbart, die thematisch und zeitlich innerhalb des Bereichs der Neueren und Neuesten Geschichte klar voneinander abgegrenzt sind, in der Regel also unterschiedliche Regionen/Länder und unterschiedliche Zeiten betreffen. Sicher gehen Sie, wenn Sie z.B. ein Thema aus dem 19. und ein Thema aus dem 20. Jahrhundert wählen. (z.B. 1. Geschichte der Helvetik; 2. Amerikanisierung in der BRD in kulturhistorischer Perspektive). Beide Themen werden geprüft. Prüfungsthemen sind bewusst breit gehalten. Als Faustregel gilt: Sie sollten etwa die Breite eines Seminarthemas haben. Thematische Vertiefungen eines allgemein formulierten Themas sind möglich und werden durch die Auswahl der Literatur auf der Literaturliste kenntlich gemacht.
2.2.2 Masterprüfungen im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäische Geschichte in globaler Perspektive“
Wenn Sie bei Professor Lengwiler die Prüfung zur Epoche Neuere und Neueste Geschichte ablegen (Dauer 60 Minuten), bereiten Sie dafür drei zeitlich und räumlich unterschiedliche Themen vor, die alle geprüft werden.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung die Masterarbeit bei Prof. Lengwiler geschrieben und eingereicht haben, bildet die Verteidigung der Masterarbeit eines dieser drei Themen. Für die Verteidigung der Masterarbeit (Dauer 30 Minuten) bereiten Sie ein Statement von 3-5 Minuten vor, in dem Sie die zentralen Anliegen, Thesen und die Erkenntnisse der Masterarbeit mündlich zusammenfassen (eine Verschriftlichung ist nicht nötig.). Dieses Statement bildet den Einstieg in die Diskussion der Arbeit.
2.2.3 Anforderungen für alle Masterprüfungen
Für mögliche Prüfungsthemen für Prüfungen bei Prof. Lengwiler sehen Sie weiter unten.
Beachten Sie: Viele der unten genannten Themen sind noch breit formuliert und können oder sollten noch weiter eingegrenzt werden.
A. Globalgeschichte und Wissenschaftsgeschichte
B. Europäische Geschichte
C. Schweiz
D. Deutschland
E. Grossbritannien
F. Frankreich
G. Italien
H. Spanien
I. USA
Aktuelle Themen:
• Geschichte der betrieblichen Sozialpolitik der Roche (Hoffmann-La Roche AG)
• Biografie von Antoine Cloëtta (1902-1978), Roche-Manager und Stiftungsgründer
• Soziale Netzwerke auf Quartierebene am Beispiel des Gundeldingen-Quartiers, Basel
Allgemeiner thematischer Rahmen:
• Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in global-, europa-, oder schweizergeschichtlicher Perspektive; Aspekte der Digital humanities / digital history
Spezifische Themenfelder:
• Unternehmensgeschichte international orientierter Firmen (z.B. Handel, Industrie, Finanzbereich)
• Steuergeschichte auf lokaler, nationaler und/oder internationaler Ebene
• Geschichte des Versicherungswesens; Geschichte der Finanzmärkte
• Sozialstaatsgeschichte auf lokaler, nationaler und/oder internationaler Ebene
• Geschichte des Vormundschafts-, Adoptions- und/oder Heimwesens
• Geschichte der Naturforschenden Gesellschaft in Basel (NGiB)
Quick Links
Social Media