Missfelder, J.-F. (2024) «Acoustic Agencies in the Early Modern European City», in
A Conceptual Approach. 1. Aufl. Göttingen: Böhlau Verlag Köln, S. 49–60. Verfügbar unter:
10.7788/9783412528997.49.
Missfelder, J.-F. (2024) «Der größte Hit des Jahres 1712», in
Pop und Politik in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. 1. Aufl. Göttingen: Böhlau Verlag Köln, S. 307–330. Verfügbar unter:
10.7788/9783412527891.307.
Missfelder, J.-F. (2024) «On Necromantic History (and Music)», in C. Cazaux, A. Pavanello, und M. Papiro (Hrsg.)
Tanz und Musik. Perspektiven für die historische Musikpraxis. Basel: Schwabe (Basler Beiträge zur Historischen Musikpraxis), S. 355–366. Verfügbar unter:
https://schwabe.ch/tanz-und-musik-978-3-7965-4972-4?c=833#bibliographical-data.
Missfelder, J.-F. (2024) «‹Chramed schöni Lieder›. Die vokale Medienkultur der Frühen Neuzeit»,
SAGW: Stimme – wer wird gehört? (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 2(31), S. 22–25. Verfügbar unter:
https://doi.org/10.5281/zenodo.13938648.
Missfelder, J.-F. (2023) «From Choir to Chamber: Negotiating Vocal Music in the Zurich Reformation»,
Journal of Early Modern Christianity, 10(2), S. 187–214. Verfügbar unter:
10.1515/jemc-2023-2044.
Loetz, F. und Missfelder, J.-F. (2022) «Singen als Herzensgebet. Zur Gesangspraxis der Zürcher Reformation», in F. Loetz (Hrsg.) Gelebte Reformation. Zürich, 1500-1800. Zürich: Theologischer Verlag Zürich, S. 185–210.
Missfelder, J.-F. (2022) «The Local and the Vocal. Tracing Vocality in Early 18th Century Print Media»,
Cheiron Materiali e strumenti di aggiornamento storiografico, 6(2), S. 30–49. Verfügbar unter:
http://digital.casalini.it/11278951.
Missfelder, J.-F. (2022) «Soziales Hörwissen und Klanghandeln um 1500»,
Troja. Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik, 18(2019), S. 23–45. Verfügbar unter:
https://journals.qucosa.de/troja/article/view/3309/3168.
Missfelder, J.-F. (2021) «Macht der Stimme. Die Vokalität von Politik und Medien in der Frühen Neuzeit - ein Projekt und ein Fall»,
Medialität. Historische Perspektiven Newsletter, (22), S. 27–31. Verfügbar unter:
https://www.zhm.uzh.ch/de/newsletter.html.
Burghartz, S., Missfelder, J.-F. und Roth, C. (2021) «Editorial»,
Historische Anthropologie, 29(2), S. 159–164. Verfügbar unter:
10.7788/hian.2021.29.2.159.
edoc
Burghartz, S., Missfelder, J.-F. und Roth, C. (2021) «Thema: Soziale Medien»,
Historische Anthropologie. Verfügbar unter:
10.7788/hian.2021.29.issue-2.
edoc
Missfelder, J.-F. (2021) «Kirchenschatz und Kelchbatzen. Konvertierungen sakraler Materialität in der Zürcher Reformation». Asmussen, Tina; Brugger, Eva; Christadler, Maike; Rathmann-Lutz, Anja; Reimann, Anna; Roth, Carla; Schober, Sarah-Maria; Serif, Ina (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0 (Materialized Histories Materielle Kultur und digitale Forschung). Verfügbar unter:
https://mhistories.hypotheses.org/931.
Missfelder, J.-F. (2021) «Podcast mit Denise Schmid, Leena Schmitter und Anja Suter - Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971 - 2021, cliocast 13»,
www.infoclio.ch. Switzerland. Verfügbar unter:
https://www.infoclio.ch/de/cliocast.
Missfelder, J.-F. (2021) «Podcast mit Philipp Sarasin - 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart»,
www.infoclio.ch. Switzerland. Verfügbar unter:
https://www.infoclio.ch/de/node/159580.
Missfelder, J. (2020) «ErinLambert, Singing the Resurrection. Body, Community, and Belief in Reformation Europe. New York: Oxford University Press2017. xiii + 222 pp. £42.99. ISBN 9780190661649 (hb)».,
Renaissance Studies, 34(2), S. 328–330. Verfügbar unter:
10.1111/rest.12545.
Missfelder, J.-F. (2020) «Doesn’t that feel real to you? Re-Enactment und die Erfahrung historischer Differenz»,
Medialität. Historische Perspektiven Newsletter, (20), S. 3–9.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Zürich 1525: Widmers Liste - Materialität und Medialität im Bildersturm», in C. Kiening und M. Stercken (Hrsg.)
Medialität. Historische Konstellationen. Zürich: Chronos (Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen), S. 269–277.
edoc
Missfelder, J.-F. und Loetz, F. (2019) «Tut um Gottes Willen etwas Tapferes. Plädoyer für ein Reformations-Rashomon». Geschichte der Gegenwart. Verfügbar unter:
https://geschichtedergegenwart.ch/tut-um-gottes-willen-etwas-tapferes-plaedoyer-fuer-ein-reformations-rashomon/.
edoc
Missfelder, J.-F.
u. a. (Hrsg.) (2019)
Pop. Der Soundtrack der Zeitgeschichte. Zürich: Chronos (Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire, 2).
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Ueli der Reformator. Wenig mehr als eine Filmkritik»,
Traverse : Zeitschrift für Geschichte = revue d’histoire, 26(2), S. 163–178.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Sammelrezension zur Zürcher Reformationsgeschichte (Peter Niederhäuser/Regula Schmid (Hg.), Querblicke. Zürcher Reformationsgeschichten, Zürich 2019; Urs B. Leu/Christian Scheidegger (Hg.), Buchdruck und Reformation in der Schweiz, Zürich 2019; Peter Niederhäuser (Hg.), Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation Zürich 2018)». Humboldt-Universität zu Berlin. Verfügbar unter:
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28098.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Rezension zu: Éva Guillorel/David Hopkin/William G. Pooley (Hg.): Rhythms of Revolt. European Traditions and Memories of Social Conflict in Oral Culture, London 2018»,
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 21, S. 187–188.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Hörsinn», in F. Jaeger (Hrsg.)
Enzyklopädie der Neuzeit online. Leiden: Brill. Verfügbar unter:
10.1163/2352-0248_edn_com_400399.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Sound Politics. Sonic Agency and Social Order in Early Modern Zurich»,
Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, 45(2), S. 87–106. Verfügbar unter:
10.7387/95267.
edoc
Missfelder, J.-F. (2019) «Rezension zu: Kenneth L. Shonk, Jr./Daniel Robert McClure, Historical Theory and Methods through Popular Music, 1970-2000. ‹Those are the New Saints›, London 2017»,
Traverse : Zeitschrift für Geschichte = revue d’histoire, 26(2), S. 188–189.
edoc
Missfelder, J. (2018) «NiallAtkinson, The Noisy Renaissance. Sound, Architecture, and Florentine Urban Life. Pennsylvania: Pennsylvania State University Press2016. xi + 260 pp. $89,95. ISBN: 978‐0‐271‐07119‐0 (hb)».,
Renaissance Studies, 32(3), S. 518–519. Verfügbar unter:
10.1111/rest.12315.
Missfelder, J.-F. (2018) «Ausrufen und Einflüstern. Klang, Ritual und Politik in Zürich 1719», in M. Stercken und C. Hesse (Hrsg.)
Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Zürich: Chronos (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen. Historische Perspektiven), S. 195–206.
edoc
Missfelder, J.-F. (2018) «Glocken», in D. Morat und H. Ziemer (Hrsg.)
Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 329–331. Verfügbar unter:
10.1007/978-3-476-05421-0_60.
edoc
Missfelder, J.-F. (2018) «Geschichtswissenschaft», in D. Morat und H. Ziemer (Hrsg.)
Handbuch Sound. Geschichte - Begriffe - Ansätze. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 107–112. Verfügbar unter:
10.1007/978-3-476-05421-0_20.
edoc
Missfelder, J.-F. (2018) «Sounds and Silences of Reformation: Zurich, 1525-1571», in T. Knighton und A. Mazuela-Anguita (Hrsg.)
Hearing the City in Early Modern Europe. Turnhout: Brepols (Épitome musical), S. 135–144.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Quand l’histoire passe par le corps. Sens, signification et sensorialité au service d’une anthropologie historique»,
Trivium [Preprint], (27). Verfügbar unter:
10.4000/trivium.5617.
Missfelder, J.-F., Böhmer, K., Burschel, P. (Hrsg.) (2017)
Thema: Esskulturen. Köln: Böhlau (Historische Anthropologie, 1). Verfügbar unter:
10.7788/ha.2017.25.issue-1.
edoc
Missfelder, J.-F., Böhmer, K., Burschel, P. (2017) «Editorial: Esskulturen»,
Historische Anthropologie, 25(1), S. 5–8. Verfügbar unter:
10.7788/ha-2017-0102.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Wissen, was zu hören ist. Akustische Politiken und Protokolle des Hörens in Zürich um 1700», in D. Morat (Hrsg.)
Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin: de Gruyter, S. 289–304. Verfügbar unter:
10.1515/9783110523720-012.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Die Petersilienwurzel im Truthahn. Ein Gespräch mit Elisabeth Bronfen über Kochen als Kulturtechnik»,
Historische Anthropologie, 25(1), S. 120–129. Verfügbar unter:
10.7788/ha-2017-0109.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und Publizieren»,
Traverse, 24(2), S. 137–145.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Ursula - Der Fernsehskandal», SRF 1. Switzerland.
Missfelder, J.-F. (2017) «Musik. Medialität von Reformation», in H. Schnabel-Schüle (Hrsg.)
Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 340–345.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Medialität von Reformation», in H. Schnabel-Schüle (Hrsg.)
Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 298–310.
edoc
Missfelder, J.-F. (2017) «Mündlichkeit und Schriftlichkeit», in. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 298–311. Verfügbar unter:
10.1007/978-3-476-05411-1_24.