Der Übergang vom OldPublicHealthzum NewPublicHealth markiert einen fundamentalen Umbruch im öffentlichen Gesundheitswesen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Dieser Umbruch ist Teil einer umfassenden Transformation moderner Sozialstaatlichkeit zu stärker ökonomisierten, selbstregulierten Systemen, in denen den Subjekten eine erhöhte präventive Verantwortung zugewiesen wird. Das geplante Forschungsvorhaben geht am Beispiel der schweizerischen Schwulenbewegung im Kontext von HIV/Aids der Frage nach, wie sich diese sozialstaatlichen Transformation auf die NeuenSozialenBewegungenausgewirkt haben. Die noch kaum bekannten gesellschaftlichen Implikationen des NewPublicHealthwerden mittels akteurs- und subjektzentrierten Ansätzen untersucht. Dabei wird insbesondere das Konzept der „Biosozialität“ (Paul Rabinow) genutzt, um die biomedizinisch geprägten Vergesellschaftungs- und Subjektivierungsformen einer gaycommunitynachzuzeichnen, die sich bis Ende der 1990er Jahre lebensbedrohlichen Risiken ausgesetzt sah.
Das Fallbeispiel der Schwulenbewegung im Kontext von HIV/Aids ist deshalb relevant, weil sich auf diesem Feld Deutungen von Betroffenen, medizinische Forschung und Gesundheitspolitik dynamisch entwickelten und verschränkten. Nach einer dramatischen Anfangsphase, in der mit einem exponentiellen Anstieg der Todesfälle gerechnet wurde und die Betroffenen vor allem Trauerarbeit leisteten, kamen Mitte der 1980er Jahre neuer präventive Strategien auf, was insbesondere zu einer verstärkten Zusammenarbeit von sozialen Bewegungen und staatlichen Organisationen führte. Zur gleichen Zeit setzte sich die These einer viralen Ursache durch und es setzten umfangreiche Forschungstätigkeiten auf diesem Gebiet ein. Ende der 1990er Jahre schiesslich wurde aus der tödlichen Diagnose zunehmend eine chronische Krankheit, mit vielfältigen Auswirkungen auf den Alltag und das Selbstverständnis der Betroffenen. Das Fallbeispiel eröffnet damit einen Blick auf die sozialen Auswirkungen von biomedizinischen Wissenspraktiken und und gesundheitspolitischen Ansätzen sowie auf die Mitwirkung der Betroffenen an diesen.
Das Forschungsprojekt ist auf drei Untersuchungsebenen angelegt: Untersucht werden erstens die neuen Organisationen, Netzwerke und Akteurskonstellationen der Schwulenbewegung, zweitens die Formen der Biosozialität und die politische Programmatik der Bewegung sowie drittens die subjektiven Normen- und Wertesysteme der Betroffenen. Geografisch fokussiert das Projekt auf die nationale Ebene, mit exemplarischen regionalen Konkretisierungen (Zürich, Basel, Romandie).
Das Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teile. Im ModulA („Archivprojekt“, 6 Monate) wird im Rahmen eines Archivberichts eine Bestandesübersicht jener Privatarchive erstellt, die für die Sozialgeschichte von HIV/Aids relevant und noch nicht in einem staatlichen oder öffentlich-rechtlichen Archiv deponiert sind. Das ModulB („Forschungsprojekt“, 18 Monate) beinhaltet die wissenschaftliche Auswertung der relevanten Archivbestände im Rahmen eines Promotionsprojekts. Methodisch stützt sich das Projekt auf die kritische Analyse von Textquellen sowie auf die Auswertung mündlicher Quellen (Experten- und Oral History-Interviews). Die Textquellen werden den einschlägigen Archiven der Schwulenbewegung und der Aids-Hilfen entnommen.