AKTUELLE HINWEISE:
Prüfungen:
Nehmen Sie alle folgenden Informationen sorgfältig zur Kenntnis; Sie ersparen sich damit Umwege und unnötige Mehrarbeit.
- Beachten Sie die Vorgaben in den Merkblättern (s. unten).
- Beachten Sie auch die formalen Vorgaben für abzugebende Unterlagen (Konzepte etc.).
- Achten Sie bei allen abzugebenden Unterlagen auf eine sorgfältige Textredaktion (Orthographie etc.). Die Geschichte ist eine schreibende Disziplin, Sprach- und Ausdrucksvermögen sind Teil des Handwerks.
- Versehen Sie Ihre Unterlagen mit Name und Email-Adresse.
- Halten Sie Abgabetermine ein. Deadlines bezeichnen grundsätzlich Arbeitstage (Montag bis Freitag), das heisst: Abgabe bis spätestens 17:00 des betreffenden Tages (sofern nichts anderes angegeben ist).
Falls Sie eine Prüfung bei Frau Arni ablegen möchten, beachten Sie Folgendes:
1. Nehmen Sie das Merkblatt mit den Informationen zu Prüfungen zur Kenntnis. Sie finden dort alle Vorgaben und einen Zeitplan.
2. Aufgrund langjähriger Erfahrung ergeht dieser dringende Rat an Sie: Beginnen Sie frühzeitig mit der Literatursuche - gern vor dem Zeitplan, der die spätestmögliche Planung festhält. Berechnen Sie Zeit ein für die Literatursuche, es ist keine triviale Arbeit. Achtung: Anmeldungen zur Prüfung werden von der Dozentin erst unterschrieben, wenn ein erster Vorschlag zur Literaturliste vorliegt.
3. Klären Sie vorgängig zu einer Sprechstundenanmeldung per Email mit Frau Arni, ob sie für die Prüfung zur Verfügung steht. Beachten Sie: Es empfiehlt sich, mindestens eine Veranstaltung bei Dozierenden zu besuchen, von denen Sie geprüft werden möchten. Geben Sie in Ihrem Anfragemail an, ob und welche Veranstaltungen Sie bei Frau Arni besucht haben.
4. Setzen Sie sich zur Zusammenstellung der Literaturliste in die Bibliothek, wo Sie Literatur vor Ort sichten können. Setzen Sie nur Titel auf die Liste, die Sie angeschaut haben. Für klassische Werke (MA, 1-2) werden Sie von Frau Arni zu einem Adam Workspace zugeschaltet, der eine Auswahl digitalisierter Werke enthält.
5. Geprüft wird ausschliesslich das Format der geschichtswissenschaftlichen Monographie. Vorzuschlagen sind entsprechend: Monographien (nicht Sammelbände), geschichtswissenschaftliche Monographien (nicht Bücher aus andern Fächern), Monographien zur Prüfepoche (19. und 20. Jahrhundert, achten Sie auf eine zeitliche Streuung). Lassen Sie besuchte Seminare und Proseminare Revue passieren, sichten Sie die Unterlagen, schauen Sie sich z.B. Monographien an, aus denen Sie im Rahmen einer Veranstaltung ein Kapitel gelesen haben, das Ihnen gefallen hat etc.
Zusammengefasst der Ablauf (detaillierte Zeitpläne finden Sie im Merkblatt):
1. Anfrage zur Prüfungsübernahme (Frist siehe oben)
2. Vorschlag Prüfungsliteratur
3. Anmeldung zur Prüfung (Frist siehe beim Studiendekanat)
4. Sprechstunde zur Finalisierung der Prüfungsliteraturliste
Falls Sie eine Sprechstunde zur Vorbereitung einer schriftlichen Arbeit nutzen möchten, beachten Sie Folgendes:
1. Klären Sie vorgängig per Email mit Frau Arni, ob sie die Arbeit abnimmt (dies entfällt, wenn Sie sich innerhalb eines Seminars oder Proseminars für eine Arbeit anmelden).
2. Nehmen Sie vorgängig zur Anfrage die Informationen im Handout zu schriftlichen Arbeiten zur Kenntnis (wird innerhalb von Seminaren auch im jeweiligen Workspace aufgeschaltet). Beachten Sie dort insbesondere auch die Angaben zum Konzept. Achtung:
3. Seminararbeiten in Form eines Learning Contracts werden nur in begründeten Ausnahmefällen und nur für das Fach Geschichte abgenommen. Proseminararbeiten werden von der Dozentin nicht in Form von Learning contracts abgenommen. Schreiben Sie Arbeiten grundsätzlich im Rahmen von Proseminaren oder Seminaren, dort erarbeiten Sie sich die Grundlagen für eine Arbeit.
1. Nehmen Sie vorgängig zur Anfrage einer Masterarbeitsübernahme die Informationen im Handout Masterarbeit zur Kenntnis. Hier finden Sie insbesondere Angaben zur Konzipierung einer Masterarbeit.
2. Voraussetzung für die Betreuung und Abnahme einer Masterarbeit ist der vorgängige Besuch mindestens einer Veranstaltung bei der Dozentin. Geben Sie bei der Kontaktaufnahme an, welche Veranstaltung(en) Sie bei der Dozentin besucht haben.
3. Anfragen zur Übernahme einer Masterarbeit ist eine ein- bis zweiseitige Ideenskizze (inkl. erste Quellen- und Literaturrecherche) beizulegen.
4. Masterarbeiten werden zur Betreuung erst übernommen, wenn von den zwei Seminararbeiten in Geschichte mindestens eine abgeschlossen und benotet ist; die zweite sollte abgegeben sein. In begründeten Fällen kann eine Ausnahme gemacht werden, wenn die zweite Arbeit in Bearbeitung ist; in diesem Fall ist der Dozentin bei der Anmeldung zur Masterarbeit eine Zeitplanung zum Abschluss der zweiten Seminararbeit vorzulegen. In jedem Fall ist die zweite Seminararbeit vor Beginn der Arbeiten an der Masterarbeit abzuschliessen.
5. Schicken Sie Frau Arni bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag jeder Sprechstunde eine schriftliche Unterlage zur Vorbereitung (je nach Zeitpunkt: Konzept, aktualisiertes Konzept, Fragen zum Fortgang der Arbeit, Probleme zur Diskussion etc.). Beachten Sie, dass eine Sprechstunde sich umso besser nutzen lässt, je konkreter Ihre Überlegungen und Fragen formuliert sind.
6. Das Konzept (= das wichtigste fortlaufende Arbeitsdokument bei der Verfertigung einer Masterarbeit) wird in der zweiten Sprechstunde fällig. Beachten Sie die detaillierten Angaben im Handout Masterarbeit. Achtung: Es werden nur vollständige Konzepte gemäss Angaben im Handout besprochen.
Quick Links
Social Media