PD Dr. Anja Rathmann-Lutz

Anja Rathmann-Lutz hat Geschichte, Kunstgeschichte und Museumsmanagement in Hamburg studiert. 2007 wurde sie dort mit einer Arbeit über die "Images" Ludwigs IX. d. Hl. von Frankreich promoviert (Berlin: Akademie 2010). Bis 2014 war sie Assistentin (post-doc) im Bereich Mittelalter und Renaissance. Seitdem hat sie verschiedene Lehraufträge am Departement Geschichte wahrgenommen und in ihrem Projekt «Wahrnehmung von Veränderung im Hochmittelalter» geforscht (Habilitation 2020/21). Seit April 2022 ist sie Akademische Oberrätin a. Z. an der Universität Bielefeld.
Aktuelles Projekt: «Körperordnungen des Politischen. Materielle und mediale Aspekte des ‚body politic‘, (9.–16. Jh.)».
Aktuelle Publikationen, CfP etc. sind hier zu finden.
Forschungsschwerpunkte:
- Bild-, Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Geschichte von Visibilität und Repräsentation
- Wahrnehmungsgeschichte von Wandel, Zeit und Zeitlichkeit
- Stadtgeschichte, Liturgie im urbanen Raum
- Körpergeschichte
- Historiographiegeschichte
- Mittelalterrezeption im 19.–21. Jahrhundert
- Visualität und Wissen
Neuerscheinungen
- Vormoderne postkolonial? / Moyen Âge postcolonial?, zus. m. Isabelle Schürch u. Matthieu Gillabert (= traverse 29, Heft 2), Zürich (erscheint 2022).
- Publizieren in den Humanities: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Publier des revues de sciences humaines: Passé, Présent et Avenir, zus. m. Tina Asmussen, Marino Ferri, Stéphanie Ginalski, Jan-Friedrich Missfelder (= traverse 29, Heft 1), Zürich (erscheint 2022).
- Materialized Histories. Materielle Kultur und digitale Forschung, zus. m. Tina Asmussen et al., Blog 2021:
- https://mhistories.hypotheses.org/.
„ … l’estat du royaume ne fist que empirer“. Jean de Joinville und die Absenz des Königs, in: Absenz und Präsenthaltung, hg. v. Friederike Nüssel und Romedio Schmitz-Esser (Forum historische Forschung: Mittelalter), Stuttgart (erscheint 2022).
Das Album. Karlsruhe, Paris, Mӯ Tho und zurück, in: Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, hg. v. Tina Asmussen et al., 14/09/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=962.
Between Text and Image. The Role of Diagrams and the Notion of Time in the Liber Floridus, in: Temps et science dans le Liber Floridus de Lambert of Saint-Omer, hg. v. Patrizia Carmassi (Études du RILMA), Turnhout 2021, S. 113–125.
Wessen Zukunft? Sprechen über Kommendes an Höfen und Klöstern, in: Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, hg. v. Klaus Oschema und Bernd Schneidmüller (Vorträge und Forschungen XC), Ostfildern 2021, S. 209–228.
Body politics um 1300, in: Körper – Macht – Geschlecht. Festschrift für Claudia Opitz, hg. v. Anna Becker et al., Frankfurt a. M. 2020, S. 213–225.
2022
- «Geschichte(n) im Liber Floridus», Histories in transition. Books, libraries and cultural convergence in Carolingian and post-Carolingian Europe (9th to 12th century) – Virtual Seminar Series, Herbst 2022.
- Kommentar im Panel «Natureculture? Postkoloniale Perspektiven auf vormoderne Differenzsetzungen», 6. Schweizerische Geschichtstage, 29. Juni–1. Juli 2022, Genf.
- «Geschichte schreiben … erzählen, zeigen und spielen?», «Jenseits des Zeitstrahls: Wie wir die Geschichte (auch des Mittelalters) anders schreiben können», Erfurt, 5.–7. Mai 2022.
2021
- «Narrating Change in the 12th Century. Theory and the Body», «Models of Change in Medieval Textual Culture» in Kooperation mit dem Centrum för medeltidsstudier, Stockholm, 15. November 2021.
- «… l’estat du royaume ne fist que empirer – Jean de Joinville und die Absenz des Königs», Absenz und Präsenthaltung, Heidelberg, 26. Juli 2021 (online).
- «Geoffrey of Monmouth und die schönen Königinnen», Forschungskolloquium Geschichte der Vormoderne, Basel, 7. April 2021.
- «Geschichte(n) erzählen? Heilsgeschichte und Anekdoten bei Otto von Freising», Wuppertal (zoom) 20. Januar 2021.