Mikromodule

Mikromodule sind Unterrichtseinheiten zu digitalen Themen, die bei Bedarf eine Veranstaltung ergänzen können. Sie dauern jeweils eine Sitzung, wobei es je nach Mikromodul vorbereitende Aufgaben für die Studierenden geben kann. Wenn möglich, werden die Mikromodule an das Thema der Veranstaltung angepasst.

Lehrende können die folgende (nicht abschliessende) Liste von Mikromodulen in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass eine Sitzung ihrer Veranstaltung zum entsprechenden Thema von einer verantwortlichen Person durchgeführt wird. Alle Mikromodule enthalten ein Skript, das es den Lehrenden ermöglicht, diese Mikromodule (zu einem späteren Zeitpunkt) selbst durchzuführen.

 


Suche in digitalen Archiven

Eine Vielzahl von Datenbanken mit historischem Material Eine Vielzahl von Datenbanken mit historischem Material ermöglicht den Zugriff auf eine grosse Menge an Daten. Die Arbeit mit den entsprechenden Suchresultaten wirft jedoch auch viele neue Fragen auf.

Die Studierenden erhalten einen thematisch passenden Rechercheauftrag sowie Links zu geeigneten Datenbanken. In der folgenden Seminarsitzung bekommen sie einen Überblick über Suchstrategien und Möglichkeiten zur Beurteilung der Qualität der Daten. In Gruppen diskutieren sie ihre Rechercheergebnisse kritisch.
 

Digital Storytelling

Die Präsentation, z.B. historischer Studien oder die Auseinandersetzung mit visuell spannendem Quellenmaterial wie Karten oder Illuminationen, lässt sich oft attraktiv digital in Szene setzen.

Variante 1: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Visualisierungswerkzeuge wie ArcGIS StoryMaps, DataWrapper-Karten oder FlowMapBlue-Netzwerk-Visualisierungen.

Variante 2: Die Studierenden bereiten im Verlauf des Seminars eine Arbeit vor, die sie (anstelle von Postern) digital präsentieren sollen. Dazu gibt es eine dem Thema angepasste Werkstatt-Sitzung, in der die Studierenden bei der digitalen Publikation ihrer Arbeiten unterstützt werden.

Historische Netzwerkanalyse

Ob soziale Beziehungen, Handel, Diplomatie oder Kommunikation: Die Analyse und Visualisierung solcher Netzwerke kann neue Perspektiven auf Akteure und ihre Verbindungen eröffnen und ermöglicht beispielsweise die Identifikation zentraler Akteure.

Idealerweise beschäftigen sich die Studierenden im Seminar bereits mit Netzwerken. Auf der Grundlage eines publizierten und für die Studierenden selbständig nachvollziehbaren Skripts gibt es eine Einführung in die Begriffe der Netzwerkanalyse und in die Bedienung von Gephi, einem Visualisierungs- und Analysewerkzeug für Netzwerke.

Digitales Transkribieren

Mit einschlägigen Werkzeugen lassen sich gedruckte und sogar handgeschriebene (historische) Texte schnell erkennen. In einer Seminarsitzung wird die Qualität solcher automatisierten Erkennungsprozesse diskutiert und der Unterschied zwischen klassischen OCR-Mechanismen und KI-gestützter Erkennung herausgearbeitet.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in Transkribus und können bei Bedarf ein Seminarkorpus aufbauen, transkribieren und korrigieren.

Audio-TranskriptionenEin Oral-History-Projekt möchte Transkriptionen von Interviews mithilfe von KI erstellen. Dies ist die Ausgangslage für ein Modul, das sich mit zwei Aspekten befasst: Erstens thematisiert es die Datensicherheit und den Schutz sensitiver Daten, insbesondere bei der Nutzung von KI-Produkten, und zweitens zeigt es, wie lokale KI-Installationen solche Aufgaben übernehmen können, ohne sensitive Daten zu exponieren.
Digitale Editionen historischer Quellen                       

Digitale Editionen ermöglichen es, historische Quellen zugänglich und durchsuchbar zu machen und bieten die Möglichkeit, zusätzliche Annotationen oder Verknüpfungen hinzuzufügen. Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der digitalen Edition, einschließlich der Erfassung und Strukturierung von Texten.

Die Studierenden lernen Werkzeuge wie TEI (Text Encoding Initiative) und Editionenplattformen wie eXist-db oder GitHub Pages kennen. Sie erhalten praktische Übungen, um eigene kleine digitale Editionen zu erstellen und die Vorteile sowie Herausforderungen dieses Formats zu diskutieren.