News aus dem Bereich Mittelalter

jacobburckhardt200

/ Events

Ankündigung: Podiumsdiskussion am 8. Mai 2018

Angeregt von Burckhardts Überlegungen, diskutieren Autor Lukas Bärfuss und Kunsthistorikerin und Kuratorin Bice Curiger über die Bedeutung von Geschichte in Politik, Gesellschaft und Kultur der Gegenwart.
jacobburckhardt200

/ Events

Vernissage: Installation DESKTOP Jacob Burckhardt

An seinem Schreibtisch bewegte Jacob Burckhardt die Geschichte. Mit der VR-Installation DESKTOP tauchen Bersucherinnen und Besucher in die Bilder- und Gedankenwelt des Basler Kultur- und Kunsthistorikers ein.

/ Info

Achatz von Müller: «Heute wissen wir, wie sehr Jacob Burckhardt recht hatte »

Der Historiker Achatz von Müller sprach mit barfi.ch darüber, weshalb Jacob Burckhardt lieber in Basel als in Berlin war, warum seine Schriften nach wie vor aktuell sind und wie das Verhältnis zu Friedrich Nietzsche war.
Bild: Universität Basel, Florian Moritz

«Mit Jacob Burckhardt die Kulturgeschichte reflektieren»

Der Historiker und Mitorganisator Prof. Dr. Lucas Burkart gibt Auskunft über den bekannten Kulturhistoriker, seine Bedeutung und Aktualität.

In Basel galt einst ein Larvenvebot. Während der Fasnacht!

Historiker Werner Meyer über die Fasnacht und ihre Figuren seit dem Mittelalter und die alten Basler Bräuche
Jacob Burckhardt 200

Aus Geschichte und Gegenwart - Jacob Burckhardt (1818–2018)

Veranstaltungen anlässlich des 200. Geburtstages des Kultur- und Kunsthistorikers Jacob Burckhardt

/ Info

Christliche Zeitrechnung - Wann begann sie und weshalb wurde sie eingeführt?

Historiker Prof. Dr. Jan Rüdiger im Gespräch mit der Tagesschau
""

/ Forschung

Werner Meyer: Ritterturniere im Mittelalter - Lanzenstechen, Prunkgewänder, Festgelage

Turniere, Kampfspiele zu zweit oder in Gruppen, zählen zu den bekanntesten Erscheinungen der mittelalterlichen Adelskultur, zusammen mit dem Minnesang, dem Wappenwesen und dem Burgenbau. Der Glanz des mittelalterlichen Rittertums entfaltet…

/ Info

So wurden Basler Eidgenossen

PD Claudius Sieber-Lehmann über den Anschluss Basels an die Eidgenossenschaft - ein kurzfristiger Entscheid, der keineswegs auf uneingeschränkte Zustimmung innerhalb der Bevölkerung stiess.
""

/ Info

Liebe ist die erste Pflicht

Bericht über das Konzert des Trio Trob'Art und die Einführung durch Prof. Dr. Jan Rüdiger

Vergangene Veranstaltungen