Riehenstrasse 154, Raum 00.022
Veranstalter:
BGSH
Schreiben in der Historischen Forschung. Ein Schreibintensivum - Tag 1
Dieses dreitägige Seminar richtet sich an Promovierende und Post-Docs der Geschichte, die ein konkretes Textprojekt abarbeiten möchten, dabei effektive Schreibstrategien erlernen wollen und ihr Selbst- und Zeitmanagement verbessern möchten. Ein Produktionsschub für Eure Dissertationen sowie ein Anstoss, Euer Schreiben zu reflektieren.
Programm
Dienstag16.11.2021 - 16:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 17.11.2021 - 09.00 - 17:30 Uhr
Donnerstag 18.11.2021 - 09.00 - 12:00 Uhr
Tag 1: Selbststeuerung im Schreibprozess
Einführung in das Selbstcoaching beim Schreiben
Kaum eine Arbeit hängt so komplett an einem selbst wie das Schreiben. Die persönlichen Stimmungen, Befindlichkeiten und die individuellen Vorlieben und Eigenarten sitzen immer mit am Schreibtisch. Bei anspruchsvollen Textprojekten braucht es daher nicht nur die Fähigkeit, Ideen zu haben und diese zu formulieren, sowie wissenschaftliche Sorgfalt. Es geht vor auch um die Fähigkeit loszulegen und dranzubleiben! In dieser AbendSession wird es darum gehen, wie Sie sich selbst durch anspruchsvolle Arbeitsprozesse coachen können.
Als Coach und Trainerin begleitet Katja Günther seit vielen Jahren Schreibende auf ihren akademischen Karrierewegen, insbesondere beim Schreibprozess. In ihrer Coaching-Praxis Faden Verloren arbeitet sie mit Doktorand:innen, Post-Docs und Professor:innen und nutzt dafür Ansätze aus dem Systemischen Coaching und der Gestaltarbeit zusammen mit innovativer Schreibdidaktik. Es liegt ihr am Herzen, wissenschaftlich Schreibende dabei zu unterstützen, ihr Potenzial voll zu leben – und dabei auch persönlich zu wachsen.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt bis zum 07.11.2021 per Email an laura.ritter@clutterunibas.ch. Doktorierende, die 1 KP erwerben möchten, müssen sich zusätzlich über MonA anmelden.
!Achtung, Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt!
Veranstaltung übernehmen als
iCal