Die Basler Mediävistik lädt mit dieser öffentlichen Ringvorlesung zu einer frühlingshaften Blütenlese (einer Anthologie, einem Florilegium) im Garten mittelalterlicher Dichtung ein. An sechs Dienstagen lernen wir Dichtungen in gebundener und ungebundener Sprache kennen, Berühmtes und Unbekanntes, aus der lateinischen, arabischen, italienischen, französischen, okzitanischen, mittelhochdeutschen und altnordischen Tradition. Wir werden den Hörsaal unter anderem mit den Worten Dantes, den Weisen okzitanischer Trobadors, der Wortakrobatik norwegischer Skalden und dem Wortwitz mittelhochdeutscher Märendichtung erklingen lassen und die Vielfalt europäischer poetischer Gattungstraditionen vom Frühmittelalter bis in die Renaissance hinein erkunden. Dabei werden Eigenheiten der einzelnen Regionen, aber auch komplexe Prozesse des Kulturtransfers und der kulturellen Adaption deutlich werden.

Beteiligt sind die Sprach- und Literaturwissenschaften, die Geschichte und die Philosophie.

Programm Flyer

Link zum Vorlesungsverzeichnis

Programm

04 Apr 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115

Veranstalter:
Mediävistik

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Sūrat al-nūr (Q 24:35), Licht über Licht! – Der Koran, die Dichtung und das Streben nach Wissen

Vortrag von Nadja Germann (Arabische Philosophie, Freiburg i.Br.) im Rahmen der Ringvorlesung "Flores Verni. Ein Frühlingsstrauss mittelalterlicher Dichtung"
18 Apr 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115

Veranstalter:
Mediävistik

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Eysteinn Ásgrimsson, Lilja (um 1350) – Biblische Geschichte im Gewand skaldischer Dichtung

Vortrag von Lena Rohrbach (Nordistik) im Rahmen der Ringvorlesung "Flores verni. Ein Frühlingsstrauss mittelalterlicher Dichtung"
02 Mai 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115

Veranstalter:
Mediävistik

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Dante Alighieri, Così nel mio parlar voglio esser aspro (um 1296–1298) – Ein «herbes» Liebesgedicht im Zeichen von Begierde und Gewalt

Vortrag von Vincenzo Vitale (Italianistik) im Rahmen der Ringvorlesung "Flores verni. Ein Frühlingsstrauss mittelalterlicher Dichtung"
16 Mai 2023
16:15  - 17:45

Ort:
Kollegienhaus, Hörsaal 115

Veranstalter:
Mediävistik

Öffentliche Veranstaltung, Vortragsreihe / Ringvorlesung

Thomas von Aquin, Oratio ante studium (um 1252–74) – Mensch, Wissenschaft und Gott im Seminarraum

Vortrag von Maarten Hoenen (Philosophie) im Rahmen der Ringvorlesung "Flores verni. Ein Frühlingsstrauss mittelalterlicher Dichtung"
Visual Nordistik

Sprach- und Literaturwissenschaften

Nordistik