/ Forschung, People

Rückblick: Basel History Factory 2024 mit Jane Burbank und Fred Cooper

Am 25. September 2024 war es soweit! Wir sind mit einem neuen Format ins Herbstsemester 2024 gestartet!

Die erste Basel History Factory hat unsere zahlreichen Forschenden, ob Doktorand:innen, Professor:innen, Postdocs oder Masterstudierende zu einer ganztägigen Geschichtsfabrik am Ostquai im Basler Hafenquartier empfangen. Schon früh morgens machten sich zwei Rhytaxis mit einigen unserer Teilnehmer:innen und Gäste auf den Weg in Richtung "Factory".

Mit Jane Burbank und Frederick Cooper (beide NYU) waren zwei renommierte Forschende zur Geschichte Russlands bzw. des modernen Afrikas eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ihr neustes gemeinsam verfasstes Buch Post-Imperial Possibilities: Eurasia, Eurafrica, Afroasia (Princeton University Press, 2023)".

Die Beiträge unserer Gäste Burbank und Cooper zu ihrem wissenschaftlichen Schaffen rund um die Themen Imperialismus und Post-Imperialismus, Staatlichkeit und grenzüberschreitende Solidarität wurden mit Quellenarbeit und Diskussionen in bereichsübergreifenden Kleingruppen über die laufende Forschung am Departement verbunden. Dieses innovative Format hat ein Höchstmass an Interaktion zwischen den Forschungsgruppen,-bereichen, -perioden und -themen ermöglicht.

Abgerundet wurde der wissenschaftliche Teil des Tages mit einer Podiumsdiskussion mit Burbank und Cooper, moderiert von Botakoz Kassymbekova und Henri-Michel Yéré.

Beim anschliessenden traditionellen „Semestereröffnungsapéro“ mit reichhaltigem Buffet fand der Tag seinen Ausklang – begleitet von angeregten Gesprächen, guter Musik und Tanz!

Wir haben die erste Basler Geschichtsfabrik in vollen Zügen genossen und freuen uns auf die nächste - im Hafen oder an einem anderen inspirierenden Ort!

Hier geht es zur Fotogalerie (Zugriff nur intern möglich)