/ Studium / CP
Kindheiten - von der Urgeschichte bis heute
Öffentliche Ringvorlesung im Herbstsemester 2017
Bereits 1960 hatte der französische Historiker Philippe Ariès auf die Bedeutung der Geschichte der Kindheit für die europäische Sozialgeschichte hingewiesen, doch bis heute weist diese Geschichte grosse Forschungslücken auf. In den letzten Jahren wurde die historische Kindheitsforschung jedoch neu belebt und erfreut sich auch in der Öffentlichkeit wachsender Beliebtheit.
In der Ringvorlesung werden neuere Forschungsansätze und -ergebnisse epochen- und raumübergreifend präsentiert und zur Diskussion gestellt. Sie bietet erstmalig auch die Gelegenheit, das Thema Kinder und Kindheiten in der historischen Langzeitperspektive betrachten zu können
Interessierte Studierende aller beteiligten Fächer wie aber auch Hörerinnen und Hörer sind herzlich willkommen!
Zeit: jeweils Dienstag, 16 – 18 Uhr
Ort: Universität Basel, Vesalianum, Grosser Hörsaal