/ News
Die Semesterpost der Osteuropäischen Geschichte für das Frühjahrsemester 2025 ist da!

Es erwarten Sie u.a. aktuelle News und Projekte, Veranstaltungshinweise und das aktuelle Programm unseres Forschungskolloquiums.
In den letzten sechs Monaten seit der letzten SemesterpOST hat sich an unserer Professur einiges ereignet. So organisierte etwa im November des letzten Jahres der Profilbereich Osteuropa unter der Leitung von F. Benjamin Schenk und Anna Hodel einen Studientag mit dem Titel Odesa – Fragile Memory. Ziel der von Studierenden, Doktorierenden und Dozierenden gut besuchten Veranstaltung war es, sich der ukrainischen Hafenstadt aus multidisziplinärer Perspektive anzunähern. Für die Mitarbeit an diesem Studientag konnten wir unter anderem URIS-Fellow Vitaly Chernetsky sowie unsere Gastwissenschaftler:innen Matthew Pauly und Liliia Bilousova gewinnen. In derselben Woche startete auch die Vorlesungsreihe Der Schatten des Imperiums. Die Sowjetunion und ihr historisches Erbe, die von der Volkshochschule beider Basel in Kooperation mit der Professur für Osteuropäische Geschichte organisiert wurde. In sieben aufschlussreichen Vorträgen wurden die Teilnehmenden schlaglichtartig mit der Geschichte der Sowjetunion und deren Erbe bekannt gemacht.
Gerne informieren wir Sie in diesem Newsletter über die geplanten Veranstaltungen im kommen-den Frühjahrsemester. Wir starten mit einer Reihe, die sich anlässlich des dritten Jahrestages des Beginns von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dem Thema Wissenschaft im Krieg widmet. Die Veranstaltungswoche, organisiert von Olena Palko, F. Benjamin Schenk und Julia Elena Grieder, umfasst eine Filmvorstellung, eine Ausstellung und eine szenische Lesung von per-sönlichen Erfahrungsberichten.
Im April folgt der Workshop Women Writers and the Construction of National Identities in the Long 19th Century: Comparative Perspectives, welche Nikol Dziub in Kooperation mit Anna Hodel und F. Benjamin Schenk organisiert. Im Juni findet dann eine Konferenz mit dem Titel Understanding Techno-Utopias Across the East-West Divide: Creators, Enablers, and Audiences statt, die zugleich als Kick-off-Meeting des schweizerisch-ukrainischen Verbundforschungsprojekts Testing the Soviet Utopia dient.
Hinweisen möchten wir auch auf das Programm unseres Forschungskolloquiums. Wir freuen uns, mit zahlreichen namhaften Kolleginnen und Kollegen über ihre laufenden Forschungsprojekte in Basel diskutieren zu dürfen. Auch hier sind Gäste immer willkommen.
Unsere Website wird regelmässig aktualisiert und hält Sie über News und Veranstaltungen rund um unsere Professur auf dem Laufenden.
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterstart und freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
DIe vollständige SemesterpOST finden Sie im Anhang.