SUD, Burgweg7, Basel
Veranstalter:
AlumniGeschichte
Der städtische Wohnraum ist beliebt. Die Landflucht, wie wir sie noch in den 1970er Jahren erfahren haben, ist längst gestoppt. Doch immer wieder führt das städtische Leben und Wohnen zu Konflikten: Lärm, Verkehr, zu hohe Mieten, zu wenig Platz, zu wenig grün – um nur einige Stichworte zu nennen.
Stadtentwicklung, Hochbauamt, Stadtbildkommission, Denkmalpflege und Architekt*innen sind sich nicht einig, wie und wo die Stadt wachsen soll, wie gebaut werden darf und soll und wer welche Ansprüche stellen darf. Anhand der Stadtentwicklungsgeschichte Basels, der die neue Basler Geschichte einen eigenen Band widmet, zeichnet die Historikerin Lina Gafner in einem Inputreferat die wichtigsten Stationen nach.
Auf dem prominent besetzen Podium diskutieren danach der Stadtentwickler, die Architektin und der/die Historiker/in, ob Erkenntnisse aus der Erforschung der Stadtgeschichte helfen können, eine Stadt planbarer und letztlich bewohnerfreundlicher zu machen
Es diskutieren
Moderation: Patrick Marcolli, Chefredaktor bz, Historiker und Architekturkritiker
Apéro im Anschluss.
Eintritt frei. Interessierte sind herzlich willkommen!
Veranstaltung übernehmen als iCal