Basel History Lecture
Die Basel History Lecture markiert einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Departements Geschichte. Mit diesem Format möchten wir einem breiten, historisch interessierten Publikum, Einblicke in aktuelle geschichtswissenschaftliche Debatten und Forschung geben. Nicht zuletzt wollen wir mit diesem Format auch die Beziehungen zu den anderen Einrichtungen und den Alumni unserer Universität sowie zur städtischen Öffentlichkeit in Basel pflegen.
Aktuell
Auf Einladung des Departements Geschichte hielt Prof. Anne Gerritsen am 15. September 2022 im Rahmen der Basel History Lecture 2022 einen öffentlichen Vortrag zum Thema
“Repair, reuse, recycle: the circular economy of Asian goods in Europe”.
Anne Gerritsen, Professorin für Geschichte an der University of Warwick in Coventry, UK und Chair of Asian Art an der University of Leiden, NL, arbeitet seit langem zur frühneuzeitlichen Verflechtungsgeschichte Europas mit Asien und ist eine renommierte Spezialistin für die materielle Kultur des globalen Austauschs und die Geschichte von Porzellan und globalen medizinischen Gütern.
In ihrem Vortrag setzte sich Anne Gerritsen mit den Möglichkeiten auseinander, beschädigte, reparierte und rezyklierte asiatische Objekte in europäischen Sammlungen zu nutzen, um die Begegnung und Auseinandersetzung Europas mit der materiellen Kultur Asiens zu verstehen. Der Vortrag in der Aula der Universität Basel, zu dem auch die Mitglieder von AlumniBasel eingeladen waren, wurde auch online übertragen.
Hier gibt es die Basel History Lecture auf Vimeo zum Nachschauen
Vergangene Veranstaltungen
Über Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution
Geschichtliche Zäsuren wie die Revolution von 1917 betonen den Bruch. Aber das Leben hat seine eigene Schwerkraft. Es geht weiter, auch wenn eine allmächtige Partei entschieden hat, dass von nun an alles anders werden wird. Das Essen wird nach Rezepten zubereitet, auch wenn die alten Kochbücher aus dem Verkehr gezogen sind. Der Duft eines Parfums weht noch, wenn der Pulverdampf über den Barrikaden sich längst verzogen hat. Umgekehrt gilt aber auch, dass in wenigen Wochen durchlebt wird, wozu es sonst eines ganzen Jahrzehnts bedarf. Was passiert mit der Geschichtsschreibung, die sich aus der Fixierung auf einen monumentalen Wendepunkt löst und sich dem Problem der Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit von Lebenshorizonten stellt?
Prof. Dr. em. Karl Schlögel
Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
Den Vortrag von Prof. Dr. em. Karl Schlögel sowie die Einführung durch Prof. Dr. Benjamin Schenk finden Sie auf Youtube
Vortrag zum Nachlesen: Karl Schlögel: Das Leben der Dinge. Materielle Kultur als Wahrnehmungsregister der Russischen Revolution, in: = Lettre International, 118, Herbst 2017.
Kein Krieg kommt ohne große Gefühle aus: Gefühle von Ehre und Schande, Opfer und Hingabe. Die Propaganda des Ersten Weltkriegs suchte sie durch Wort und Bild zu mobilisieren, auf allen Fronten und in allen kriegführenden Ländern. Aber wie gingen die Menschen, die den Krieg erlebten und aushalten mussten, mit ihren Gefühlen um? Wie brachten sie persönlichen Schmerz und Trauer mit der patriotischen Gefühlspolitik in Einklang? Der Vortrag nutzt unter anderem die Tagebuchaufzeichnungen der Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz, um diese und andere Fragen zu beantworten.
Prof. Dr. Ute Frevert
Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin
This lecture discusses the history of Anglophone postcolonial criticism since 1989 to highlight three challenges that the field faces now: the fragmentation of academic Marxism as a discursive field after the end of the cold war, the clash between economy and ecology, and the tension between analyses of globalization and those of global warming.
Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty
Lawrence A. Kimpton Distinguished Service Professor
Department of History and Departement of South Asian Languages and Civilizations, University of Chicago, USA
Glück oder Gottesurteil?
Losentscheidungen in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
Universität Münster, Trägerin des Leibniz-Preises2005
Histoire et mémoire croisées: Die revolutionären und europäischen Kriege im europäischen Gedächtnis
Prof. a.D. Dr. Etienne François
Freie Universität Berlin
Die Basel History Lecture als Video zum Nachschauen
- Vimeo: 2022 - Repair, reuse, recycle: the circular economy of Asian goods in Europe
- Vimeo: 2020 - Skin Color and Race in African History
- Youtube: 2018 - Die Renaissance entdeckt das frühchristliche Rom
- Youtube: 2017 - Luther und die Träume
- Youtube: 2016 - Das Leben der Dinge
- Youtube: 2015 - Gefühle im Krieg