«Geschichtsschreibung ist bedingungslos an das Konkrete gebunden.» 
Carlo Ginzburg, Spurensicherungen, München 1988, S.93.

Hinweise zu (Pro-) Seminararbeiten

Die Wahl von Thema und vor allem Fragestellung einer (Pro-) Seminararbeit ist Teil Ihrer Aufgabe. Oft ist es hilfreich, bereits den Titel der Arbeit als Fragesatz zu formulieren. Ein blosses ‹Referat› (wörtlich: Zusammentrag), also Darstellung eines Sachverhaltes, genügt in aller Regel nicht! Allfällige thematische Eingrenzungen (etwa Bezug aufs Seminarthema) werden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen mitgeteilt.

Das von Ihnen gewählte Thema+Fragestellung besprechen wir mündlich oder schriftlich.

Die Frage sollten Sie ausgehend von einer Quelle beantworten; das ist meist etwas Geschriebenes (je nach Fragestellung länger oder kürzer), kann aber auch ein Gegenstand, Bild, Bauwerk... sein. Jede Quelle(nart) hat ihre Eigenheiten und braucht passende Methodik; Quellen sprudeln nicht von selber.

«Ausgehend von» einer Quelle bedeutet nicht «begrenzt auf» diese Quelle. Seien Sie also nicht enttäuscht von dieser scheinbaren Einengung. Von einem begrenzten Gegenstand aus lässt es sich besser ins (sonst uferlose) Allgemeine kommen.

Haben Sie Mut wegzulassen, was nicht zu Ihrem Gegenstand gehört! Sie können nicht alles sagen. Was Sie sagen wollen, soll sich auf den Gegenstand beziehen. (Fragen Sie sich im Zweifel testweise: «Wozu soll der Leser dies an dieser Stelle erfahren?»)

Zum Umfang sagt Aristoteles: «Ein Bäcker backt sein Brot nicht lang oder kurz, sondern lang genug.» Idealerweise darf kein Satz gestrichen werden können, ohne eine Lücke im Aufbau zu hinterlassen. Hinterlässt ein Satz keine Lücke, streichen Sie ihn.

Konsultieren Sie auch gern unseren Werkzeugkasten !

Abgabe in Papierform oder elektronisch (E-Post-Anhang). Termine: Wenn es speditive Durchsicht braucht (z.B. um einen Anmeldetermin einzuhalten), bitte jeweils zum offiziellen Semesterende (1.2./1.8.) einreichen; sonst bis Ende des nachfolgenden Semesters (für eine Veranstaltung im Frühjahrsemester also auf den 1. Februar des Folgejahres).

Les travaux de séminaire peuvent être rédigés en allemand, français ou italien.

Le tesine si accettano in lingua tedesca, francese o italiana.

Rückgabe in Papierform/Ausdruck, ausführlich schriftlich kommentiert, zur Abholung im Sekretariat DG. Zu einer Besprechung sind Sie anschliessend, sollten Sie das wünschen, an der Sprechstunde willkommen.

Hinweise zu B.A.- und M.A.-Prüfungen

Ich übernehme Bakkalaureats- und Magisterprüfungen. Melden Sie sich dazu bei mir elektropostalisch mit
- Ihren Themenvorschlägen (B.A.: zwei; M.A. im Fach Geschichte: zwei; M.A. im Studiengang «Europäische Geschichte in globaler Perspektive»: drei) - knappe Stichworte genügen. (Zur Themendimensionierung s.u., Merkblatt.)
- dem von Ihnen ausgefüllten Formular (PDF) im Mail-Anhang
bis zu folgenden Termin:
- für die Prüfungssession Mai 2024 bis spätestens 21. Februar (M.A.) bzw. 28. Februar (B.A.)
- (NB in der Dezembersession 2024 stehe ich für Prüfungen nicht zur Verfügung; ausgenommen sind bereits abgesprochene Prüfungen.)

Die Themen sollen Sie aus Ihren eigenen Interessen und Kenntnissen heraus selber entwickeln. Es gibt keine Liste vorgefertigter Prüfungsthemen o.ä.
Ich prüfe zu Themen der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte (6.-13. Jahrhundert).
Die Themenfindung/-entwicklung ist Ihr Recht und Ihre Aufgabe. Art und Umfang Ihrer Vorbereitungen zu bestimmen ist ebenfalls Ihre Aufgabe und Ihre Verantwortung und hängt von vielen Umständen (den gewählten Themen und der entsprechenden Forschungsliteraturlage, Ihren Vorkenntnissen u.a.) ab.

B.A.-Prüfungen sind vierstündige Klausuren. Von Ihren zwei Themen wird Ihnen am Tag der Prüfung eines vorgelegt.

M.A.-Prüfungen sind 30minütige mündliche Prüfungsgespräche. Wir sprechen über Ihre beiden Themen jeweils ca. 15 Minuten.
Im MSG «Europäische Geschichte in globaler Perspektive» dauert die mündliche Prüfung pro Epoche 60 Minuten; wir sprechen über 3 Themen à ca. 20 Minuten.

Näheres entnehmen Sie vor allem Ihren Prüfungsordnungen; Weiteres zu Themenwahl /-dimensionierung, Vorbereitung und Ablauf steht auf meinem Merkblatt.

Nach Ablauf der Meldefristen treffen wir uns, alle KandidatInnen der Session, zum Tee. Im gemeinsamen Gespräch klärt sich vieles und wird manches leichter.
Der 'Prüfungstee' im FS 2024 findet am Mittwoch, 3. April 2024, ab 18.15 Uhr, im Seminarraum 2 statt. Sie werden dazu per Mail eingeladen.