Arno Haldemann
Studium der Geschichte und der interreligiösen Studien an der Universität Bern und der École Pratique des Hautes Études (EPHE) in Paris. Hilfsassistent am Historischen Institut der Universität Bern, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitätsbibliothek Bern und zwischenzeitlich Stellvertretungslehrer für Religionskunde an einem Berner Gymnasium. Von Oktober 2013 bis Januar 2014 durch Seed Money der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern geförderte Beteiligung an der Ausarbeitung eines SNF-Projekts zu politischen Sprachen in Predigten und Zeitungen in der Eidgenossenschaft des 19. Jahrhunderts. Von 2015-2019 Promotion an der Universität Bern im SNF Sinergia Projekt ‚Doing House and Family’ unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Eibach. Die Dissertationsschrift trägt den Titel ‚Prekäre Eheschliessungen. Eigensinnige Heiratsbegehren und Bevölkerungspolitik in Bern, 1742-1848’. Sie befasst sich mit praxeologischen Aspekten der Gouvernementalität, der Emotionsgeschichte und der Staatsbildung von unten und oben im Berner Oberehegericht während der sogenannten ‘Sattelzeit’. Seit Februar 2019 Assistent für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claudia Opitz.
- Geschichte der Ehe
- Historische Emotionsforschung
- Handlungstheorien
- Ländliche Geschichte
- Säkularisierungs- und Modernisierungsnarrative
09/2019 | Between Biopolitical Resource and Immorality. The Janus-faced Stereotype of the Rural Bachelor, Bern 1750-1850 Vortrag im Panel «Man Alone. Bachelors and Widowers in Rural Europe from the 16th tot he 19th Century» an der Conference of the European Rural History Organisation (EURHO) 2019, EHESS Paris |
06/2019 | «schwächliche gesundheit» – «geringe anzahl bürger». Populationist Pastors, Public Health and Criticism of Government in 18th-Century Bern |
03/2019 | Prekäre Ehen – Regierte Liebe. Transformation eines Gefühls, Bern 1742-1831 |
10/2018 | Regierte Liebe. Die Transformation eines Gefühls unter verschiedener Herrschaft, Bern 1742-1831 |
09/2018 | Regimes of Love. The Transformation of an Emotion under Different Rule in Bern, 1743-1848 Vortrag an der 42. Annual Conference der German Studies Association in Pittsburgh/USA |
06/2018 | Making a Marriage. Precarious Marriages between “Eigensinn” and Population Policy in the Canton of Bern, 1743-1865 Vortrag an der Tagung «Doing House. Social, Cultural and Political Practices in Early Modern Europe» an der Royal Academy of Letters, History and Antiquities, Stockholm |
12/2017 | Die Kreativität subalterner Akteure bei der zivilen Herstellung prekärer Eheschliessungen Vortrag im Forschungsworkshop zum Schlüsselkonzept “Singularisierung” mit Prof. Andreas Reckwitz am Walter-Benjamin-Kolleg, Universität Bern |
09/2017 | Precarious Marriage Aspirations in Bern. The ‘Fabrication’ of Marriage Between the Eidgenossenschaft and the Swiss Confederation Posterpräsentation an der internationalen Konferenz „The Domestic Sphere in Europe 16th to 19th Century. Material Culture, Social Space, and Knowledge in Transition (1700-1850)“, Schloss Schadau |
04/2017 | Eheschliessung in Bern zwischen 1750 und 1850. Strukturelle Kontinuitäten und praxeologische Transformationen? Vortrag im Sinergia-Kolloquium „Doing House and Family“, Universität Basel |
03/2017 | Preacrious Marriages in the Canton of Bern around 1800. Sexuality in Petitions during the Period of the Helvetic Republic Vortrag im Colloque international, «Sexualité, parenté, politique et religion», Universität Lausanne |
04/2016 | Prekäre Eheschliessungen. Erstrittene eheliche Verbindungen zwischen Eidgenossenschaft und Bundesstaat Posterpräsentation im Walter-Benjamin-Kolleg, Universität Bern |
03/2016 | Werkstattbericht. Prekäre Hochzeiten in der Schweiz – Erstrittene Eheschliessungen zwischen Eidgenossenschaft und Bundesstaat Vortrag am internationalen Kolloquium des SNF-Sinergia-Projekts ‘Doing House and Family’, Universität Lausanne |
11/2015 | La réalisation civile des „mariages précaires“. Une „wild innovation“ des acteurs pour abolir la parenté? Vortrag an den Journées des Doctorants, Universität Lausanne |
10/2015 | Prekäre Hochzeiten in der Schweiz. Erstrittene Eheschliessungen zwischen Eidgenossenschaft und Bundesstaat Vortrag im Sinergia-Kolloquium, Universität Basel |
07/2015 | Predigten als konfessionsübergreifendes Medium der politischen Kommunikation in der Regenerationszeit Vortrag am Oberseminar von Prof. Louise Schorn-Schütte, Universität Frankfurt am Main |
03/2015 | Courting and Wedding Rituals in Swiss Ego-documents and Reports (1700-1850) Vortrag am Kickoff-Event des SNF-Sinergia-Projekts: „Doing House and Family“, Universität Bern |
03/2014 | Swiss 19th-Century Reformed and Catholic Sermons within an Immanent Frame Vortrag an der Internationalen Konferenz: „A secular Age“, Universität Bern |
05/2013 | “Und in solchen Zeiten der Unruhe und des Jammers sollte die Kirche kein Wort zu sagen haben den Bürgern des Vaterlandes?” Predigten als konfessionsübergreifendes Medium der politischen Kommunikation in der Regenerationszeit |
11/2012 | Politische Predigten zwischen Säkularisierung und zweiter Konfessionalsierung Vortrag im Forschungskolloquium Neueste Geschichte und Zeitgeschichte von Prof. Dr. Brigitte Studer, Prof. Dr. Joachim an der Universität Bern |
Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte (SGLG)
Redaktionsmitglied des Jahrbuchs der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (xviii.ch)
Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (SGEAJ)
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
Historischer Vereins Bern (HVBE)