
Geschichte der Frühen Neuzeit (Professur Opitz)
Wir über uns
In unserem Team (Leitung: Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal) befassen wir uns in Forschung und Lehre mit wesentlichen Wandlungsprozessen im Zeitraum zwischen ca. 1450 und 1830, und zwar einerseits im Hinblick auf politische und gelehrte Diskurse und Konzepte, andererseits im Hinblick auf soziale und kulturelle Praktiken und deren Wandel (insbesondere Wissens-, Kommunikations- und Herrschaftspraktiken). Wichtige Forschungsthemen sind daneben auch die Geschichte von Generationen-, Verwandtschafts- und Familienbeziehungen sowie die Körper- und Emotionengeschichte. Einen zentralen gemeinsamen Schwerpunkt der Aktivitäten am Lehrstuhl stellt die Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit dar, einen weiteren die Geschichte Mittel- und Westeuropas (insbesondere Frankreichs).
Wir beteiligen uns regelmässig am Vormoderne-Kolloquium sowie am epochenübergreifenden Geschlechtergeschichte-Kolloquium und sind innerhalb der Schweiz und im deutschsprachigen Raum breit vernetzt.