
Departement Geschichte
Betrieb unter Corona
Der Bundesrat hat per 17. Februar 2022 nahezu alle bisherigen Corona-Massnahmen aufgehoben – darunter auch die Zertifikatspflicht und die Maskenpflicht in den öffentlichen Gebäuden (Hörsälen) und am Arbeitsplatz. Dies gilt ab sofort für alle Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Basel.
Nach den neuesten Entscheiden geht unsere universitäre Organisation nun weitgehend wieder in den Normalbetrieb zurück: Die Lehre findet in Präsenzform statt, die Zertifikatspflicht in der Lehre wie für Mitarbeitende entfällt ebenso wie die generelle Maskenpflicht. Zugleich sieht es auch in unseren Häusern wieder aus wie «vorher» - die Gebäude sind geöffnet, das Empfangssekretariat arbeitet im normalen Semestermodus, Bibliothek und Lernräume sind wieder frei zugänglich und alle Gruppen- und Seminarräume zurückgestuhlt und voll belegbar.
Möchten Angehörige der Universität Basel sich und andere vor einer Infektion schützen, dann empfiehlt das Rektorat, weiterhin eine Maske zu tragen – vorzugsweise eine FFP2-Maske, die den Träger/die Trägerin besonders gut schützt. Wir bitten auch das Umfeld gefährdeter Personen, entsprechend Rücksicht zu nehmen und bei Kontakt ggf. ebenfalls eine Maske zu tragen.
Ganz grundsätzlich erinnern wir an die Mahnung der Unileitung, den Rückweg in die Normalität mit Vorsicht und Verantwortungsgefühl und nach wie vor grosser Rücksichtnahme zu begehen und schliessen uns diesen Empfehlungen nachdrücklich an.
21. Februar 2022
Aktuelles und Historisches zu Corona

/ Forschung, Doktorat
Basler Stadtbuch - Fokus-Dossier 2021: Corona & Co.
Das Fokus-Dossier 2021 des Basler Stadtbuchs zum Thema Corona mit Beiträgen von aktiven und ehemaligen BGSH-Mitgliedern und Mitarbeitenden/ Info
Séveric Yersin: «Cette pandémie n’est pas un fait isolé»
Aussi vite que possible, aussi lentement que nécessaire, la Suisse a mis en place des politiques de santé publique pour protéger sa population. Comment ont-elles évolué depuis les premiers débats sur la loi épidémies, au XIXe siècle? «Le…«Home office» im späten 18. und 19. Jahrhundert
Historiker Bernard Degen im Radiogiornale bei Radio RSI über die Heimarbeit in der Schweiz
Was Corona mit der «Spanischen Grippe» verbindet – und was nicht
Séveric Yersin und Patrick Kury in den Uni News über einige Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den beiden Pandemien.A Swiss Fitness Movement From the 1970s Comes Back into Vogue
Martin Lengwiler blickt in der New York Times auf die Entstehung des "Vitaparcours" zurück.